Ausbildung

Ergotherapeut:in

Freie Stelle finden

Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag (wieder)zuerlangen – sei es nach Krankheiten, Unfällen oder aufgrund von Entwicklungsverzögerungen. Die Ausbildung zur Ergotherapeutin oder zum Ergotherapeuten dauert in der Regel 3 Jahre und findet an Berufsfachschulen mit praktischen Einsätzen statt.

Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung arbeiten Ergotherapeut:innen in Kliniken, Reha-Zentren, Praxen für Ergotherapie, Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist möglich. Weiterbildungen und Studiengänge in Bereichen wie Neurorehabilitation, Pädagogik oder Gesundheitsmanagement eröffnen weitere Karrieremöglichkeiten.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet Theorie- sowie Praxisphasen. Typische Inhalte sind:

  • Medizinische Grundlagen (Anatomie, Krankheitslehre, Psychologie)
  • Erstellung individueller Behandlungspläne
  • Durchführung ergotherapeutischer Maßnahmen zur Förderung motorischer, kognitiver und sozialer Fähigkeiten
  • Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior:innen
  • Dokumentation und Evaluation von Therapien
  • Beratung von Angehörigen und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Vorkenntnisse und Interessen

Für die Ausbildung sind folgende Eigenschaften und Interessen hilfreich:

  • Interesse an Medizin, Therapie und Psychologie
  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Beobachtungsgabe und Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder Hauptschulabschluss mit zusätzlicher Ausbildung

RIASEC-Interessen

  • Sozial: Arbeit mit Menschen, Unterstützung und Betreuung
  • Realistisch: Praktische Tätigkeiten in Therapie und Alltagstraining
  • Künstlerisch: Kreative Therapieformen wie Malen, Basteln oder Musik

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Empathie und Geduld
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Flexibilität
  • Kommunikationsstärke

Hard Skills:

  • Kenntnisse in medizinischen Grundlagen
  • Fähigkeit zur Erstellung von Behandlungsplänen
  • Techniken der motorischen und kognitiven Förderung
  • Therapeutische Dokumentation
  • Hygiene- und Datenschutzrichtlinien

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Kliniken und Rehabilitationszentren: Behandlung von Patient:innen mit neurologischen oder orthopädischen Erkrankungen
  • Ergotherapiepraxen: Breites Spektrum von Kindertherapie bis Geriatrie
  • Senioren- und Pflegeeinrichtungen: Erhalt der Selbstständigkeit im Alter
  • Einrichtungen für Menschen mit Behinderung: Unterstützung im Alltag und bei der Teilhabe
  • Schulen und Fördereinrichtungen: Entwicklung und Förderung von Kindern und Jugendlichen

Berufsalltag

Der Alltag von Ergotherapeut:innen ist sehr abwechslungsreich. Sie arbeiten direkt mit Patient:innen, entwickeln individuelle Therapiekonzepte, dokumentieren Fortschritte und stehen im Austausch mit Ärzt:innen, Pflegepersonal und Angehörigen. Kreative, handwerkliche und motorische Übungen gehören genauso zum Berufsalltag wie Gespräche und Motivation.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland und Einrichtung. An staatlichen Schulen fällt häufig keine Vergütung an, private Schulen erheben ggf. Gebühren. Es gibt jedoch immer mehr vergütete Ausbildungsplätze in Kliniken oder im öffentlichen Dienst:

  • 1. Jahr: ca. 1.065 €
  • 2. Jahr: ca. 1.125 €
  • 3. Jahr: ca. 1.222 €

Das Einstiegsgehalt liegt nach der Ausbildung bei etwa 2.400–2.800 € brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder in leitender Funktion kann das Gehalt bis zu 3.500 € brutto steigen.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Ibo als Ergotherapeut in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".