Kurzbeschreibung
Berufe nach der Ausbildung
Nach der Ausbildung arbeiten KEP-Fachkräfte bei Post- und Paketdiensten, Kurierdiensten, Logistikunternehmen sowie in der innerbetrieblichen Postverteilung. Weiterbildungen, z. B. zum/zur Logistikmeister:in, Disponent:in oder durch eine dreijährige Anschlussausbildung zur/zum Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, eröffnen zusätzliche Karrierewege.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Während der 2-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:
- Sendungen annehmen, sortieren und transportgerecht vorbereiten
- Zustellung von Briefen, Paketen und Expressgütern
- Routenplanung und Tourenoptimierung
- Bedienung mobiler Erfassungsgeräte und Navigationssysteme
- Kundenberatung und Reklamationsbearbeitung
- Bearbeitung von Zahlungs- und Nachnahmesendungen
Vorkenntnisse und Interessen
Für die Ausbildung sind folgende Voraussetzungen von Vorteil:
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- Gute körperliche Fitness
- Freude an praktischer Arbeit im Freien und unterwegs
- Gute Deutschkenntnisse und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (auch früh morgens oder abends)
- Mindestens Hauptschulabschluss
RIASEC-Interessen
- Realistisch: Zustellung, Be- und Entladen, Arbeiten mit Fahrzeugen und Technik
- Konventionell: Routenplanung, Sendungsdokumentation und Einhaltung von Vorgaben
- Unternehmerisch: Kundenkontakt, Service- und Verkaufsorientierung
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
- Eigenverantwortung und Selbstständigkeit
- Serviceorientiertes Verhalten
- Belastbarkeit und Ausdauer
- Zuverlässigkeit
- Freundliches Auftreten
Hard Skills:
- Grundlagen der Logistik und Transportorganisation
- Kenntnisse über Transportvorschriften und Sicherheitsstandards
- Bedienung von Scannern, Bordcomputern und Sortiersystemen
- Führerschein der Klasse B (oft gewünscht)
- Verpackungs- und Versandtechnik
Berufsfelder nach der Ausbildung
- Paketdienste: Zustellung und Abholung von Sendungen für Privat- und Geschäftskunden
- Post- und Kurierdienste: Brieflogistik, Expressdienste und innerbetriebliche Post
- Logistikzentren: Sortierung, Vorbereitung und Weiterleitung von Warensendungen
- Unternehmen mit eigener Hauspost: Interne Verteilung und Dokumentenlogistik
Berufsalltag
Der Arbeitsalltag ist körperlich anspruchsvoll und abwechslungsreich. Er beginnt meist früh morgens und umfasst Sortierung, Beladung, Tourenplanung und Zustellung. KEP-Fachkräfte tragen viel Verantwortung, sind täglich unterwegs und haben direkten Kontakt zu Kund:innen. Sie müssen auch bei schlechtem Wetter oder Zeitdruck zuverlässig und freundlich bleiben.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Die Ausbildungsvergütung liegt – je nach Tarif und Betrieb – bei:
- 1. Ausbildungsjahr: ca. 900–1.050 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: ca. 1.000–1.150 Euro
Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und Schichtzuschlägen sind auch bis zu 2.800 Euro brutto möglich.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Astrid und Rafael als Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen in dem Video des YouTube-Channels "
Lohnt sich das?".