Ausbildung

Fachverkäufer:in im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Bäckerei

Freie Stelle finden

Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei sind die freundlichen Gesichter hinter der Ladentheke, die Kund:innen täglich mit frischen Backwaren und kompetenter Beratung versorgen. Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Bäckereibetrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Fachverkäufer:in – Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung können Fachverkäufer:innen in Handwerksbäckereien, Filialbetrieben großer Bäckereiketten, Supermärkten mit integrierter Backabteilung oder im mobilen Verkauf arbeiten. Weiterbildungen ermöglichen Positionen als Filialleitung, Verkaufsleiter:in oder sogar ein eigenes Geschäft.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und vermittelt neben fundierten Kenntnissen über Brot, Brötchen und Feinbackwaren auch den richtigen Umgang mit Kund:innen, Hygienevorschriften und Warenpräsentation.

  • Verkauf von Brot, Brötchen, Kuchen und Snacks
  • Kundenberatung und aktiver Verkauf
  • Anrichten und Präsentieren der Backwaren
  • Herstellung kleiner Snacks und Imbisse
  • Pflege und Reinigung von Verkaufsflächen und Geräten
  • Umgang mit Kassensystemen und Kassenabrechnung

Vorkenntnisse und Interessen

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen
  • Interesse an Lebensmitteln, insbesondere Backwaren
  • Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein
  • Bereitschaft zu Frühdiensten, Wochenendarbeit und Feiertagsdiensten

RIASEC-Interessen

  • Sozial: Kundenorientierte Beratung und Service
  • Konventionell: Strukturierter Arbeitsalltag, Ordnung und Hygiene
  • Realistisch: Praktische Tätigkeiten in der Warenpräsentation und Snackherstellung

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt und Sauberkeit
  • Stressresistenz, besonders zu Stoßzeiten

Hard Skills:

  • Produktkenntnisse (Brot, Brötchen, Snacks, Konditoreiwaren)
  • Hygienevorschriften und Lebensmittelrecht
  • Kassensysteme bedienen
  • Warenpräsentation und Verkaufspsychologie

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Handwerksbäckereien: Klassische Verkaufsstellen mit regionalem Angebot
  • Bäckereifilialen großer Ketten: Verkauf in Supermärkten oder Einkaufszentren
  • Imbiss- und Cafébereiche: Zubereitung und Verkauf von Snacks, Getränken und Kaffeespezialitäten
  • Selbstständigkeit: Führung eines eigenen Verkaufsstandes oder Bäckereifachgeschäfts

Berufsalltag

Der Berufsalltag beginnt häufig früh am Morgen. Fachverkäufer:innen sorgen dafür, dass die Theke ansprechend gefüllt ist, beraten Kund:innen freundlich und kompetent und behalten auch in stressigen Situationen den Überblick. Reinigungsarbeiten, Nachbestellungen und Inventuren gehören ebenso zum Alltag wie das Kassieren und Verpacken.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 620 – 750 € brutto/Monat
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 720 – 850 € brutto/Monat
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 820 – 950 € brutto/Monat
  • Nach der Ausbildung: ca. 2.000 – 2.500 € brutto/Monat, je nach Betrieb und Region

Tipp: Wer Verantwortung übernehmen möchte, kann sich zur Filialleitung oder Verkaufsleitung weiterbilden – auch ohne Studium!

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Tanja als Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk - Schwerpunkt Bäckerei in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".