Fluglots:innen regeln den Luftverkehr, indem sie Flugbewegungen von Luftfahrzeugen auf Flughäfen und in einem zugeteilten Luftraum, dem sogenannten Sektor, überwachen und kontrollieren. Sie sind für den sicheren, geordneten und reibungslosen Ablauf des Flugverkehrs verantwortlich und geben Anweisungen für Starts, Landungen, Steig- oder Sinkflüge per Sprechfunk.
Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Interesse an technischen Abläufen und Systemen
Analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 2-3 Jahre und umfasst folgende Inhalte:
Grundlegende Ausbildung zur Erteilung einer Auszubildendenlizenz
Erlaubnis für Flugplatzkontrolle (ADI) und Anflugkontrolle (APS) an Flughäfen mit Instrumentenflugbetrieb
Nutzung von Radar zur Luftverkehrsbeobachtung (RAD) und Luftverkehrskontrolle (RAD-S)
Nutzung von elektronischer Rollverkehrsdarstellung (GMS)
Erlernen von Flugwetterkunde, Flugfunkdienst, Flugdatenbearbeitung, Navigationskenntnissen und technischer Ausrüstung
Betriebliche Ausbildung zur Erteilung einer Fluglotsenlizenz mit Spezialisierung im Bereich Tower oder Center
Vorkenntnisse
Allgemeine Hochschulreife
Mindestalter von 18 Jahren, Höchstalter von 24 Jahren
Gute Englischkenntnisse
Medizinische Tauglichkeit
Geistige und psychologische Eignung
Soft und Hard Skills
Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
Räumliches Vorstellungsvermögen
Technische Vorkenntnisse
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Towerlots:in: Überwachung und Regelung des Flugverkehrs am Flughafen
Centerlots:in: Kontrolle des Luftraums und Koordination mit anderen Flugsicherungsstellen
Fluglots:innen bei der Bundeswehr: Kontrolle des militärischen Flugverkehrs
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag überwachen Fluglot:innen Radaranlagen, dirigieren Flugzeuge, halten Kontakt zum Wetterdienst und den Flughafengesellschaften, kommunizieren mit Piloten:innen über Funk und reagieren auf Gefahrensituationen oder technische Störungen.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Mustafa als Fluglotse in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".