Sozialversicherungsfachangestellte mit der Fachrichtung allgemeine Krankenversicherung arbeiten für gesetzliche Krankenkassen und sind Ansprechpartner:innen für Versicherte in Fragen der Kranken- und Pflegeversicherung. Sie prüfen Leistungsansprüche, berechnen Beiträge, beraten zu medizinischen und finanziellen Leistungen und setzen gesetzliche Regelungen um. Die Ausbildung erfolgt dual in der Berufsschule und im Betrieb und dauert 3 Jahre.
Nach der Ausbildung arbeiten Sozialversicherungsfachangestellte in Krankenkassen, bei Prüfdiensten oder in anderen sozialen Einrichtungen. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung (z. B. Fachwirt:in für Sozialversicherung oder Betriebswirt:in im Gesundheitswesen) können sie auch leitende Positionen übernehmen oder ein Studium anschließen.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
Rechtsgrundlagen des Sozialgesetzbuches (SGB V und XI) anwenden
Mitglieder beraten zu Versicherungs- und Leistungsfragen
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung berechnen und erheben
Leistungsanträge (z. B. Krankengeld, Reha, Haushaltshilfe) bearbeiten
Versicherungsverhältnisse beurteilen
Kontakt mit Ärzten, Kliniken und Dienstleistern pflegen
Vorkenntnisse und Interessen
Für die Ausbildung sind folgende Kenntnisse und Interessen hilfreich:
Interesse an Gesundheit, Recht und Verwaltung
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
Freude an Kundenkontakt und Beratung
Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss oder höher
RIASEC-Interessen
Konventionell: Strukturierte Arbeit mit Daten, Beiträgen und Rechtsgrundlagen
Sozial: Beratung und Unterstützung von Versicherten
Investigativ: Analyse von Versicherungsfällen und Leistungsansprüchen
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
Kommunikationsstärke
Empathie und Kundenorientierung
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Diskretion im Umgang mit Gesundheitsdaten
Hard Skills:
Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht (v. a. SGB V & XI)
Pflegekassen: Bearbeitung von Pflegeanträgen und Kostenübernahmen
Sozialdienste und Verwaltungen: Unterstützung in Gesundheits- und Sozialfragen
Prüfdienste: Kontrolle von Arbeitgeberdaten und Versicherungszeiten
Berufsalltag
Der Berufsalltag spielt sich hauptsächlich im Büro und im Kundenkontakt ab. Sozialversicherungsfachangestellte bearbeiten Anträge, prüfen Rechtsansprüche und beraten Versicherte persönlich, telefonisch oder schriftlich. Die Tätigkeit erfordert sowohl juristisches Denken als auch soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Die Ausbildungsvergütung richtet sich meist nach dem öffentlichen Dienst (TVAöD) und beträgt etwa:
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.070 Euro
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.120 Euro
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.170 Euro
Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.600 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und Fortbildungen kann das Gehalt auf über 3.500 Euro steigen.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Arezoo als Sozialversicherungsfachangestellte in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".