Sozialversicherungsfachangestellte in der Fachrichtung gesetzliche Rentenversicherung sind Fachleute für das Rentenrecht. Sie beraten Versicherte und Arbeitgeber in allen Fragen der Rentenversicherung, berechnen Rentenansprüche und kümmern sich um die Bearbeitung von Leistungsanträgen. Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre und findet in den Rentenversicherungsträgern und in der Berufsschule statt.
Nach der Ausbildung arbeiten Sozialversicherungsfachangestellte bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern wie der Deutschen Rentenversicherung. Weiterbildungen zum/zur Fachwirt:in für Sozialversicherung oder ein Studium (z. B. Sozialrecht oder Public Management) bieten zusätzliche Karrierechancen.
Kernaufgaben und Ausbildungsdauer
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:
Rechtsgrundlagen des Sozialgesetzbuches (insb. SGB VI) anwenden
Rentenansprüche prüfen und berechnen
Versicherungsverläufe erfassen und analysieren
Beratung zu Altersrente, Erwerbsminderungsrente und Rehabilitation
Anträge bearbeiten und Bescheide erstellen
Kommunikation mit Versicherten, Behörden und Ärzten
Vorkenntnisse und Interessen
Für die Ausbildung sind folgende Kenntnisse und Interessen hilfreich:
Interesse an rechtlichen und sozialen Themen
Zuverlässigkeit und Sorgfalt
Freude am Umgang mit Menschen
Gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift
Grundkenntnisse in Mathematik und Wirtschaft
Empfohlener Schulabschluss: Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
RIASEC-Interessen
Konventionell: Arbeit mit Gesetzestexten, Formularen und Daten
Sozial: Unterstützung und Beratung von Versicherten
Investigativ: Analyse von Versicherungsverläufen und Rentenansprüchen
Soft- und Hard Skills
Soft Skills:
Kommunikationsfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
Empathie im Umgang mit Versicherten
Strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
Hard Skills:
Kenntnisse im Rentenversicherungsrecht (SGB VI)
Bearbeitung von Rentenanträgen und Reha-Leistungen
Rechtsanwendung und Bescheiderstellung
EDV-Kenntnisse (z. B. Dokumentations- und Berechnungsprogramme)
Grundlagen des Verwaltungsrechts
Berufsfelder nach der Ausbildung
Deutsche Rentenversicherung: Beratung, Leistungsbearbeitung, Rehabilitation
Auskunfts- und Beratungsstellen: Persönliche und telefonische Beratung von Versicherten
Verwaltungsbehörden: Tätigkeiten im Bereich Sozial- und Rentenrecht
Prüfdienste: Prüfung von Betriebsdaten und Meldungen von Arbeitgebern
Berufsalltag
Der Berufsalltag ist überwiegend geprägt durch Büroarbeit mit Rechtsanwendung, Datenverarbeitung und Kundenkontakt. Die Tätigkeit erfordert Genauigkeit, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein – insbesondere im Umgang mit sensiblen persönlichen Daten und Entscheidungen, die das Leben der Versicherten wesentlich betreffen.
Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem öffentlichen Dienst und beträgt durchschnittlich:
1. Ausbildungsjahr: ca. 1.070 Euro
2. Ausbildungsjahr: ca. 1.120 Euro
3. Ausbildungsjahr: ca. 1.170 Euro
Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei ca. 2.600 bis 3.000 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung, Fortbildungen oder einem Studium sind Gehälter von 3.500 Euro und mehr möglich.
Neugierig, was dich erwartet?
Verfolge den Arbeitsalltag von Arezoo als Sozialversicherungsfachangestellte in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".