Der Bachelor-Studiengang Hörakustik richtet sich an ausgebildete Hörgeräteakustiker_innen, die sich beruflich entwickeln und durch ein Hochschulstudium weiterqualifizieren möchten. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit der Akademie für Hörakustik durchgeführt und zeichnet sich durch einen besonders großen Praxis-Bezug aus.
Bei uns in der Hörakustik geht es eigentlich um alles, was hörbar ist: warum klingen bestimmte Dinge angenehmer als andere, wie hören wir überhaupt und wie lässt sich das technisch nachvollziehen und verbessern? Eine abgeschlossene Lehre zum Hörgerätekaustiker ist Voraussetzung für diesen Studiengang, der Technik unmittelbar am Menschen behandelt.
Simone: „Mit Abschluss des Studiums warten viele verschiedene berufliche Möglichkeiten, da die Arbeitsfelder der Akustik in fast jeder Branche zu finden sind.“
Was kann ich mit Hörakustik machen?
Hörgeräteakustiker ist ein anspruchsvoller Beruf, der längst auch in anderen Branchen gebraucht wird, zum Beispiel in der Hörgeräte-, bzw. Cochlea- Implantat-Industrie, in der Bau- und Raumakustik oder der Automobilbranche. Deshalb bringen wir Ihnen an der TH Lübeck in sechs Semestern nicht nur die naturwissenschaftlichen Grundlagen, Heilkunde und Technik bei. Sie forschen auch aktiv an praktischen Lösungen für Ihren zukünftigen Arbeitsalltag.
Ziele ud Lehrinhalte
Der Studiengang Hörakustik richtet sich an ausgebildete Hörgeräteakustiker(innen), die sich beruflich weiterentwickeln und durch ein Hochschulstudium qualifizieren möchten.
Hörakustik-Absolventen der Technischen Hochschule Lübeck sind gefragte Fachkräfte in vielen Bereichen. Denn sie bringen beides mit: sowohl Berufspraxis durch ihre handwerkliche Ausbildung, als auch fundiertes Fachwissen und die Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten durch ihr Hochschulstudium.
Ein Studium an der Technischen Hochschule bedeutet, dass nicht nur Vorlesungen besucht werden. In kleinen Lerngruppen jenseits des Massenbetriebs werden in Praxisphasen und im Rahmen von Projektarbeiten Probleme analysiert, Lösungswege gesucht und Ergebnisse präsentiert.
Bereits während des Studiums werden durch vielfältige Kooperationen mit Unternehmen Problemstellungen aus der Praxis bearbeitet und wertvolle Kontakte geknüpft. Damit sind Lübecker Hörakustik-Absolventen bestens qualifiziert für eine Tätigkeit in der Hörgeräte- oder CI-Industrie, der Leitung von Fachgeschäften, aber auch im Bereich der Bau- und Raumakustik sowie in den Akustikabteilungen der Automobilindustrie.
Lehrinhalte
Die interdisziplinäre Ausrichtung der Hörakustik spiegelt sich im Fächerangebot wider. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen und technischen Lehrveranstaltungen finden sich hier Fächer wie HNO-Heilkunde und Psychologie, denn die Hörakustik hat natürlich nicht nur mit Technik, sondern auch mit Menschen zu tun.
Das Studium ist ausgesprochen praxisorientiert. In Laborversuchen, Praktika und Projektarbeiten heißt es immer wieder “Learning by doing”.
Der Studiengang Hörakustik an der Technischen Hochschule Lübeck bietet eine optimale Vorbereitung auf eine Tätigkeit in der Industrie und anderen Einrichtungen im Bereich der Akustik und Audiologie.
Mit dem Studienabschluss und dem Absolvieren von zwei fachspezifischen Wahlfächern, wird der fachtheoretische Teil der Meisterprüfung abgedeckt.
Durch Kooperation mit der Akademie für Hörakustik in Lübeck bietet der Studiengang neben dem Studienabschluss ebenfalls eine Weiterbildung zur Erlangung des Meistertitels in der Hörgeräteindustrie.
Auch die Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum lässt Themen vertiefen, die für Klinischen Studien in der Hörgeräteindustrie sehr relevant sind. Die interdisziplinäre Ausrichtung der Hörakustik vergrößert das Spektrum der potentiellen Arbeitsfelder. Es finden sich nicht nur Graduierte in der Hörgeräteindustrie, sondern auch in der Automobilbranche, in Ingenieurbüros für Bau- und Raumakustik sowie in HNO- Kliniken.
Interesse geweckt?
Dann bewirb dich jetzt online. Wir freuen uns über deine Bewerbung.