Ausbildung

Industriemechaniker:in

Freie Stelle finden

Industriemechaniker:innen sind in Industrie und Handel tätig und arbeiten an der Herstellung, Wartung und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fertigungssystemen. Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre und beinhaltet eine Vertiefung der Kenntnisse in einem Einsatzgebiet wie Feingerätebau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau oder Produktionstechnik.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • praktisch-handwerkliche Tätigkeiten
  • analytisch-technisches Arbeiten
  • präzises und systematisches Arbeiten

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden, wie man Bauteile herstellt und montiert, Werkstoffeigenschaften beurteilt, Maschinen und Systeme instand hält und elektrische Baugruppen installiert und prüft. Weitere Themen sind Steuerungstechnik, Kundenorientierung und Datenschutz.

Vorkenntnisse

Rechtlich sind keine bestimmten Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings stellen Betriebe meist Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse in Physik, Mathematik, Werken/Technik und Informatik sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, gute körperliche Konstitution und Teamfähigkeit.
Hard Skills beinhalten handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Umgang mit informationstechnischen Systemen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Maschinen- und Anlagenbau: Herstellung und Montage von Maschinen und Anlagen
  2. Instandhaltung: Wartung, Reparatur und Instandsetzung von Maschinen und Anlagen
  3. Produktionstechnik: Planung, Steuerung und Überwachung von Fertigungsprozessen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören die Herstellung und Montage von Bauteilen, die Wartung und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen, die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards und die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten im Team.