Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- technisch-handwerkliche Tätigkeiten
- Fehlerdiagnosen, Problemlösung
- Arbeiten nach Vorgaben, systematische Arbeitsweise
Kernaufgabengebiete und Themen
Die 3,5-jährige Ausbildung beinhaltet Themen wie Diagnose und Reparatur von Fahrzeugsystemen, Elektronik und Mechanik, Instandsetzung von Karosserien, Lackierung und Instandhaltung. Die Ausbildung findet parallel im Betrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Es gibt keine rechtlich vorgeschriebenen Vorkenntnisse, aber mittlerer Bildungsabschluss, Kenntnisse in Werken/Technik, Mathematik und Physik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind: Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick, Auge-Hand-Koordination und technisches Verständnis.
Hard Skills beinhalten Kenntnisse in Elektronik, Mechanik, Diagnoseverfahren und handwerklichen Techniken.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Kfz-Werkstätten: Reparatur und Wartung von Fahrzeugen, Diagnose und Behebung von Fehlern
- Karosseriebau: Herstellung und Instandsetzung von Fahrzeugkarosserien und Aufbauten
- Fahrzeuglackiererei: Lackierung und Instandhaltung von Fahrzeugoberflächen
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören unter anderem die Diagnose und Behebung von Fehlern, Instandsetzung und Reparatur von Karosserien, Montage und Demontage von Fahrzeugteilen und Wartungsarbeiten.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne zwischen 820 und 980 Euro im ersten Lehrjahr und 1.000 bis 1.190 Euro im dritten Lehrjahr. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 2.500 bis 3.000 Euro. Diese Angaben können je nach Bundesland und Betriebsgröße variieren.
Powered by Froala Editor