Ausbildung

Maler:in und Lackierer:in - Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung

Freie Stelle finden

Maler:in und Lackierer:in der Fachrichtung Ausbautechnik und Oberflächengestaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. Die Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Auszubildende erlernen die Gestaltung und Instandhaltung von Oberflächen, den Einsatz von Maltechniken, Lackierungen und Putzen sowie den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und Hilfsmitteln zur Oberflächengestaltung.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und dem Arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen
  • Ästhetisches Empfinden, kreativ gestalterisches Talent und Freude an der Farb- und Materialwahl
  • Sorgfältiges Arbeiten, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Kernaufgabengebiete während der 3-jährigen Ausbildung umfassen:
  • Vorbereitung und Bewertung von Untergründen
  • Mischen von Farben und Auftragen von Beschichtungen
  • Herstellung und Instandsetzung von Putzflächen
  • Montage und Gestaltung von Systemelementen und Fertigteilen
  • Durchführung von Dämm- und Trockenbauarbeiten
  • Raum- und Fassadengestaltung

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Überwiegend stellen Betriebe Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathe und Chemie, sowie praktische Erfahrungen im Werken und technischen Zeichnen sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Sorgfalt
  • Auge-Hand-Koordination
  • Sinn für Ästhetik
  • Umsicht und Schwindelfreiheit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Hard Skills:
  • Kenntnisse der Materialkunde
  • Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
  • Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Maltechniken
  • Grundkenntnisse in Chemie und Mathematik

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Maler- und Lackierbetriebe: Gestaltung und Instandhaltung von Innen- und Außenflächen von Gebäuden, Anwendung verschiedener Maltechniken und Lackierungen.
  2. Industrie und Gewerbe: Fachkräfte im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz, Arbeit zum Schutz von Gebäuden und Industrieanlagen vor Schäden durch Witterung und Korrosion.
  3. Denkmalpflege und Restaurierung: Fachkräfte für die Konservierung und Restaurierung von historischen Gebäuden, Kirchen und Denkmälern.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben im Berufsalltag gehören z.B.:
  • Vorbereitung von Untergründen
  • Mischen von Farben
  • Auftragen von Beschichtungen und Lackierungen
  • Durchführung von Dämm- und Trockenbauarbeiten
  • Gestaltung von Innen- und Außenbereichen

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne (brutto) nach Lehrjahr ungefähr bei:
    1. Lehrjahr: 610-710 €
    1. Lehrjahr: 650-760 €
    1. Lehrjahr: 730-830 €
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt (brutto) bei etwa 2.100-2.500 €.

Powered by Froala Editor