Ausbildung

Verwaltungsfachangestellte:r - Fachrichtung Landesverwaltung

Freie Stelle finden

Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung sind im öffentlichen Dienst tätig und unterstützen diverse Verwaltungsaufgaben innerhalb von Landesministerien, Landesanstalten oder Landratsämtern. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt im dualen System mit paralleler Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an konkreten Aufgaben, z. B. Materialbeschaffung oder Bearbeitung von Anträgen
  • Interesse an Analyse und Recherche, z. B. für die Zuständigkeitsklärungen oder Rechtsgrundlagen
  • Interesse an Kommunikation, z. B. Beratung von Bürgern und Kollegen
  • Interesse an geregelten und strukturierten Aufgaben, z. B. Aktenführung oder Personalangelegenheiten
  • Interesse an Verantwortung, z. B. im Bereich der Verwaltung und Organisation

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung erlernen die Azubis unter anderem folgende Themen und Aufgabengebiete:
  • Beratung von Bürgern und Organisationen
  • Bearbeitung von Personalangelegenheiten und Entgelten
  • Mitarbeit bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
  • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
  • Beschaffung von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern
  • Planung und Organisation von Arbeitsprozessen
  • Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme
  • Bearbeitung und Auszahlung von Anträgen
  • Überwachung der Einhaltung von Auflagen und Prüfung der Verwendung zweckgebundener Mittel

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis verfügen jedoch die meisten Ausbildungsanfänger:innen über einen mittleren Bildungsabschluss oder die Hochschulreife. Wichtige Schulfächer für die Ausbildung sind Deutsch, Mathematik, Politik/Sozialkunde und Wirtschaft/Recht.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind unter anderem:
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Lernbereitschaft
Wichtige Hard Skills sind unter anderem
  • Gute Kenntnisse in MS Office
  • Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Verwaltungsprogrammen
  • Grundlegende Kenntnisse im öffentlichen Dienstrecht

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Drei typische Berufsfelder für Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Landesverwaltung sind:
  1. Landesministerien: Mitarbeit in verschiedenen Ressorts, z. B. Personalwesen, Finanzen oder Umwelt
  2. Landesanstalten: Unterstützung der Verwaltung in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport oder Gesundheit
  3. Landratsämter: Bearbeitung von Anträgen, Personenstandsangelegenheiten oder Sozialleistungen

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag zählen unter anderem die Bearbeitung von Anträgen, die Beratung von Bürgern, die Organisation von Arbeitsabläufen, die Aktenführung und die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung beträgt die tarifliche Vergütung:
    1. Ausbildungsjahr: € 1.087
    1. Ausbildungsjahr: € 1.141
    1. Ausbildungsjahr: € 1.191
Nach der Ausbildung variiert das Durchschnittsgehalt je nach Berufserfahrung, Tätigkeitsbereich und Bundesland.

Powered by Froala Editor