Ausbildung

Yogalehrer:innen

Freie Stelle finden

Yogalehrer:innen unterrichten in Seminaren und Kursen die traditionellen indischen Yoga-Techniken, um Körper und Geist zu trainieren, die Gesundheit zu fördern und sich zu entspannen. Sie geben den Schülern Hilfestellung bei Körperhaltungen und Atemtechniken und vermitteln zudem philosophische Grundlagen der Yoga-Praxis.

Dieser Beruf passt zu dir wenn du folgende Interessen hast

  • Kreativität und künstlerisches Interesse
  • Soziale Orientierung und Zusammenarbeit
  • Pädagogische Fähigkeiten und Kommunikationstalent

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht). Während der theoretischen Aus- bzw. Weiterbildung erlernt man z.B. Yoga-Philosophie und Geschichte, Medizinische und psychologische Grundlagen, Yoga-Techniken, Ernährung im Yoga, Meditation und Ethik. Die Ausbildung besteht aus Praxiseinheiten und ggf. einem Praktikum in einer ausbildungsberechtigten Yoga-Schule. Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich und hängt vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform ab.

Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in Sport, insbesondere Gymnastik
  • Kenntnisse in Biologie (Anatomie, Muskelaufbau, Nervensystem)
  • Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
  • Einfühlungsvermögen und Interesse an Pädagogik/Psychologie

Soft und Hard Skills

  • Gute körperliche Konstitution
  • Pädagogische Fähigkeiten und mündliches Ausdrucksvermögen
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein

Typische Berufsfelder

Nach der Ausbildung können Yogalehrer:innen als Kursleiter:innen für Yoga, Yoga-Coach/Yogatherapeut:innen oder Yoga-Lehrer:innen arbeiten. Tätigkeitsfelder finden sich unter anderem in Yogaschulen, Sportvereinen, Fitnesszentren, Kurkliniken oder Wellnesshotels.

  1. Yogalehrer:innen in Yogaschulen oder -studios
  2. Yoga-Kursleiter:innen in Sportvereinen oder Fitnesszentren
  3. Yogatherapeut:innen oder -coach in Kurkliniken, Wellness- oder Erholungseinrichtungen  

Aufgaben im Berufsalltag

  • Unterrichten von Yoga-Kursen und Seminaren
  • Anleiten von Schülern bei Haltung und Atmung
  • Vermitteln von Yoga-Philosophie und Prinzipien
  • Vorbereitung und Organisation des Unterrichts

Gehaltsspanne während der Ausbildung und danach

Während der Aus- bzw. Weiterbildung erhält man keine Vergütung. Im Berufsleben nach der Ausbildung variiert das Gehalt je nach Anstellung und Erfahrung. In der Regel liegen die durchschnittlichen Einkünfte im mittleren bis oberen vierstelligen Bereich (monatlich).