Ausbildung

Ausbaufacharbeiter:in - Schwerpunkt Stuckateurarbeiten

Freie Stelle finden

Die 2-jährige Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Stuckateurarbeiten ist ein anerkannter Beruf in Industrie und Handwerk. Sie erfolgt dual, also sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Als Stuckateur planst du die Arbeit für dein Team, berechnest den Materialbedarf und bereitest den Untergrund vor. Du stellst Raumtrennwände auf, baust Wärme- und Schutzmaterialien ein und arbeitest an Innen- und Außendekorationen wie Stucksäulen, Ornamente oder Stuckdecken. Auch die Restauration alter Stuckflächen gehört zu deinen Aufgaben. Für diese Tätigkeit benötigst du eine sorgfältige Arbeitsweise, Freude an körperlicher Arbeit, ausgeprägtes räumliches Denken sowie handwerkliches Geschick. Flexibilität und Teamarbeit sind ebenfalls wichtig. Nach der Ausbildung bieten dir diverse industrielle Ausbaubetriebe und Unternehmen des Stuckateurhandwerks vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Bauwesen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. Während der Ausbildung werden unter anderem folgende Themen behandelt:
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
  • Herstellen von Putzen und Stuck
  • Herstellen von Estrichen
  • Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
  • Herstellen von Bauteilen im Trockenbau

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung erfolgreich absolvieren zu können, sollten folgende Vorkenntnisse vorhanden sein:
  • Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt und Umsicht bei der Arbeit

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills für diesen Beruf sind:
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
Wichtige Hard Skills sind:
  • Kenntnis von Werkzeugen und Maschinen
  • Kenntnis von Baustoffen und Bauverfahren
  • Technisches Zeichnen
  • Verständnis für Bauplanung und Umsetzung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  • Bauunternehmen: Stuckateurarbeiten im Innen- und Außenbereich, Wärme-, Kälte- und Schallschutzmaßnahmen
  • Unternehmen für Trockenbau: Anbringen von Gipskartonplatten, Montage von Trockenbausystemen
  • Unternehmen für Sanierung und Instandsetzung: Sanierung von Putz und Stuck, Instandsetzung von Gebäuden

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag fallen unter anderem folgende Aufgaben an:
  • Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
  • Anfertigen von Putz- und Stuckarbeiten
  • Montage von Trockenbausystemen
  • Verarbeiten von Estrich- und Fliesenarbeiten

Keine Jobs gefunden.