Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgenden Interessen hast
- Werken/Technik: für Montage- und Demontagepläne von Maschinen und das Montieren von Bauteilen
Kernaufgaben und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende u.a.:
- Werkstoffbearbeitung und -auswahl
- Montieren, Demontieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten von Maschinen, Systemen und Anlagen
- Geologie und Gebirgsmechanik
- Bohrgerüste, Bohrlochkonstruktion und Bohrlochmessung
- Zementierung, Spülungstechnik und Bohrregime
Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Bewerber sollten idealerweise Kenntnisse in den folgenden Bereichen mitbringen:
- Mathe und Physik: für Massen-, Druck-, Flächen- und Volumenberechnungen
- Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs, Umweltschutz
- Handwerkliches Geschick, Umsicht und Verantwortungsbewusstsein, Beobachtungsgenauigkeit
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind u.a.:
- Umsicht und Verantwortungsbewusstsein
- Beobachtungsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Psychische Belastbarkeit (Arbeiten in beengten Verhältnissen unter Tage)
Hard Skills u.a.:
- Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik
- Fachkenntnisse in Rohstoffgewinnung, Geologie und Tiefbohrtechnik
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Bergbautechnolog:innen für Tiefbohrtechnik für folgende Aufgaben zuständig
- Durchführen von Tiefbohrungen zur Rohstoffgewinnung
- Bedienen, Warten und Instandhalten von technischen Anlagen und Maschinen
- Durchführen von Messungen in Bohrlöchern
- Sicherstellen der Betriebs- und Funktionssicherheit von Bohrlöchern
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Rohstoffgewinnung und Exploration: Durchführung von Tiefbohrungen und Erschließung von Lagerstätten
- Tiefbauunternehmen: Mitarbeit bei der Ausführung von Spezialtiefbaumaßnahmen
- Bohrtechnische Betriebe: Durchführung von Bohrarbeiten, z.B. für Geothermie oder Grundwasserförderung
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung ist vom Ausbildungsbetrieb, der Branche und der Region abhängig. Bundesweit gelten beispielhaft folgende tarifliche Vergütungen pro Monat (brutto):
- Ausbildungsjahr: ca. € 880 - € 935
- Ausbildungsjahr: ca. € 1.095 - € 1.230
- Ausbildungsjahr: ca. € 1.305 - € 1.495
Einzelnachweise und Quellenangaben sind in der oben stehenden Antwort enthalten.
Powered by Froala Editor