Kindheitspädagogik (grundständig)
Die Kindheitspädagogik ist ein grundständiges Studium, das wissenschaftliches und praktisches Wissen in frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen, Pädagogik, Entwicklungs- und Lernpsychologie vermittelt. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann als Kombinations-Bachelorstudiengang oder in Lehramts-, dualen und Fernstudiengängen studiert werden.
Nach dem Studium der Kindheitspädagogik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. im Bereich Kinderbetreuung/-erziehung, Medien- und Kulturpädagogik oder im Sozial- und Gesundheitsmanagement.
Der NC für das Studium der Kindheitspädagogik variiert je nach Hochschule und liegt im Schnitt zwischen 2,0 und 3,0.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für einen Bachelorabschluss.
Eine vorgeschriebene Praxisphase ist je nach Studiengang und Hochschule unterschiedlich lang und kann in Form von Praktika, Praxismodulen oder einem Praxissemester absolviert werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen oft vorteilhaft.
Das Studium der Kindheitspädagogik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.
In Deutschland bieten insgesamt rund 100 Hochschulen und Universitäten das Studium der Kindheitspädagogik an.
Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium liegt zwischen ca. 2.500€ und 4.000€ im Monat, je nach Beruf, Berufserfahrung und Region.
Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Berufen arbeiten, wie z.B. als Erzieher, Sozialmanager oder Kulturpädagoge. Da die frühkindliche Bildung und Erziehung immer wichtiger wird, ist das Studium der Kindheitspädagogik zukunftsorientiert und bietet gute Berufsaussichten.