Ausbildung

Kindheitspädagogik (grundständig)

Freie Stelle finden

Kindheitspädagogik (grundständig)

Kurzbeschreibung

Die Kindheitspädagogik ist ein grundständiges Studium, das wissenschaftliches und praktisches Wissen in frühkindlichen Bildungs- und Lernprozessen, Pädagogik, Entwicklungs- und Lernpsychologie vermittelt. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann als Kombinations-Bachelorstudiengang oder in Lehramts-, dualen und Fernstudiengängen studiert werden.

Berufe nach dem Studium

Nach dem Studium der Kindheitspädagogik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie z.B. im Bereich Kinderbetreuung/-erziehung, Medien- und Kulturpädagogik oder im Sozial- und Gesundheitsmanagement.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten oder Fachhochschulreife für Fachhochschulen.
  • Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens (je nach Hochschule)
  • Vorgegebenes Vorpraktikum (je nach Hochschule)

Interessen nach RIASEC

  • Realistisch: Freude an der Arbeit mit Kindern und Interesse an deren Entwicklung.
  • Investigativ: Wissenschaftliche Neugier und Interesse an der Erforschung von Lehr- und Lernmethoden.
  • Sozial: Empathie und Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Kollegen.
  • Konventionell: Organisationsfähigkeit und die Fähigkeit, Bildungspläne und Lehrpläne umzusetzen.
  • Enterprising: Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen in der Erziehung und im Team.

NC im Durchschnitt

Der NC für das Studium der Kindheitspädagogik variiert je nach Hochschule und liegt im Schnitt zwischen 2,0 und 3,0.

Studieninhalte und Aufgabenbereiche je Semester

  1. Semester: Grundlagen der Psychologie, Bildungssoziologie, Einführung in die Pädagogik
  2. Semester: Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Diversität und Inklusion, Grundschulpädagogik
  3. Semester: Sprachentwicklung, musisch-ästhetische Bildung, interdisziplinäre Frühförderung
  4. Semester: Soziologie, Sozialforschung, Psychomotorische Erziehung
  5. Semester: Sozialmedizin, Kinderschutz und Frühe Hilfen, Praxismodul oder Praxissemester
  6. Semester: Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen, Sozialraumorientierung und Vernetzung, Bachelorarbeit

Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für einen Bachelorabschluss.

Praxisphasen und Masterstudium

Eine vorgeschriebene Praxisphase ist je nach Studiengang und Hochschule unterschiedlich lang und kann in Form von Praktika, Praxismodulen oder einem Praxissemester absolviert werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen oft vorteilhaft.

Staatliche und private Hochschulen

Das Studium der Kindheitspädagogik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Anzahl der Hochschulen und Universitäten

In Deutschland bieten insgesamt rund 100 Hochschulen und Universitäten das Studium der Kindheitspädagogik an.

Gehaltsspanne

Die Gehaltsspanne nach einem abgeschlossenen Studium liegt zwischen ca. 2.500€ und 4.000€ im Monat, je nach Beruf, Berufserfahrung und Region.

Beruf nach dem Bachelor und Zukunftsaussichten

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Berufen arbeiten, wie z.B. als Erzieher, Sozialmanager oder Kulturpädagoge. Da die frühkindliche Bildung und Erziehung immer wichtiger wird, ist das Studium der Kindheitspädagogik zukunftsorientiert und bietet gute Berufsaussichten.